in Kooperation mit der Sparda-Bank Berlin e.G
|
Ab 2009 soll die bisherige Besteuerung von
Kapitalerträgen durch ein so genanntes
Quellenabzugsverfahren ersetzt werden. Die Erhebung
erfolgt dabei unabhängig vom persönlichen
Einkommensteuersatz des Steuerpflichtigen. Die
Besteuerung von Kapitalerträgen gilt damit als
grundsätzlich abgegolten, was den wesentlichen
Unterschied einer bislang angewandten
Kapitalertragsteuer ausmacht.
|
|
siehe
|
|
Wertminderung vonnWirtschaftsgüternn(auch Gebäuden), die steuermindernd als Absetzungen für Abnutzung geltend gemacht werden können. Die Höhe ist abhängig von der Nutzungsdauer und den jeweils geltenden steuerlichen Abschreibungs-Sätzen. Abschreibungen können nur auf Gebäude und Gebäudeteile (Abnutzbahre Wirtschaftsgüter), nicht auf Grund und Boden vorgenommen werden. Als Bemessungsgrundlage für die AfA sind grundsätzlich die Anschaffungs- (Erwerb) oder Herstellungskosten (Errichtung) einer Immobilie zuführen.. |
|
Allmähliche Rückzahlung einer Schuld, meist Abtragung einer Hypothek. Sich aufgrund eines Tilgungsplans über einen bestimmten Zeitraum erstreckende Tilgung durch Rückzahlung von Teilbeträgen eines Darlehens neben der Zinszahlung.. |
|
Treuhandkonto eines Notars für die Verwahrung von Fremdgeldern (z. B. des Käufers), wobei der Käufer von Haus- oder Wohnungseigentum eine möglichst große Sicherheit hat. Der Notar sorgt dafür, dass die Belastungen, die auf dem Kaufobjekt liegen, durch die hinterlegten Gelder abgelöst werden. Er überweist den Überschussbetrag dann direkt an den Verkäufer. Die Abwicklung über das Notaranderkonto ist mit Kosten verbunden, garantiert jedoch schnelle, problemlose und sichere Abwicklung.. |
|
Ein Wechsel in einen anderen Vertrag - mit Guthaben - ist möglich. Zulagen gehen dabei nicht verloren. Zu beachten ist, dass die bisherige Anlagegesellschaft einen Kündigungsdiskont erhebt und eine Kündigungsfrist eingehalten werden muss, die je nach Gesellschaft 1/4 Jahr ist.. |
|
Bei einer Anschlussfinanzierung handelt es sich um ein Darlehen, dass sich dem ursprünglichen Darlehen entweder nach oder noch während der vereinbarten Zinsbindung anschließt. Es ist eine Ablösung eines Darlehens und oder Kredites durch ein neues Darlehen.
|
|
Jahresleistung zur Verzinsung und Tilgung von Krediten. Die Tilgung erhöht sich um die ersparten zinsen. |
|
Einigung über die Eigentumsübertragung einer Immobilie vor einem Notar. Sie ist rechtlich zu trennen von dem Grundstückskaufvertrag, wird mit diesem allerdings in der Regel in einer Urkunde verbunden.. |
|
Dient der Sicherung des Anspruches des Käufers einer Immobilie auf Eigentumsübertragung. Sie wird in Kaufverträgen vereinbart. Die Auflassungsvormerkung wird ins Grundbuch eingetragen und macht jede Verfügung des Verkäufers unwirksam, falls sie den gesicherten Anspruch des Käufers vereiteln oder beeinträchtigen würde. Die Zahlung des Kaufpreises sollte immer von der Eintragung der Auflassungsvormerkung abhängig gemacht werden.. |
|
Hypothekendarlehen und sonstige Darlehen
werden oft nicht zu 100% ausgezahlt,
sondern zu einem geringeren Kurs, dem
Auszahlungskurs. [siehe auch
|
|
Ein Vertrag, durch den sich der Bürge dem Gläubiger eines Dritten gegenüber verpflichtet, für die Verbindlichkeiten des Dritten Einzustehen. Die Bürgschaft muss schriftlich erteilt werden. Zweck der Bürgschaft ist die Sicherung eines Gläubigers bei Zahlungsunfähigkeit des Schuldners. |
© Gerd Liebert - Altmockritz 12 - 01217 Dresden
Telefon: +49 (0)172 353 94 14