Altersvorsorge und dessen Formen
Informationen zur Altersvorsorge, den Formen und Informationen zur
Förderberechtigung
Die selbstgenutzte Immobilie (Wohneigentum *****Sterne)
Geldanlage in ein selbstbewohntes Haus oder eine selbstbewohnte Eigentumswohnung nach dem Eigenheimzulagengesetz
Vorteile: | Wenige aber gutes Verhältnis | Wer im Alter in einem abbezahlten Eigenheim wohnt, spart den größten Ausgabeposten, die Miete. Im Alter sind kaum Steuern fällig. |
Nachteile: | Viele | Wer in eine selbstgenutzte Immobilie investiert legt einen großen Geldbetrag für lange Zeit fest, geht langfristige Kreditverpflichtungen ein, zahlt dagegen keine Miete aber schränkt seine persönliche Mobilität etwa in Bezug auf einen Arbeitsplatzwechsel ein. Der Aufwand für eine selbstgenutzte Immobilie ist ausgesprochen hoch. |
Produktauswahl: | Groß | Die Auswahl an Immobilien ist sehr groß. Sie wird allerdings eingeschränkt durch die persönlichen Präferenzen an die Region, die Lage und Ausstattung. |
Zielgruppe: | Groß | Eine selbstgenutzte Immobilie können alle erwerben, die Eigenkapital (meist 20 bis 40 Prozent des Gesamtpreises) mitbringen und wegen regelmäßiger Einkünfte kreditwürdig sind. |
Flexibilität: | Gering | Eine Immobilie lässt sich nur unter Aufwand verkaufen, möglicherweise mit wenig Gewinn oder sogar mit Verlust. Das Kündigen von festverzinsten Hypothekenkrediten bringt eine Vorfälligkeitsentschädigung mit sich, mit der Banken sich entgangene Zinszahlungen ausgleichen lassen. |
Förderung: | Gering bis mittel | Es gibt es verschiedene Kreditförderungen, etwa eine allgemeine Förderung über die KfW oder spezielle Förderungen etwa für energiesparendes Bauen über die KfW und andere Institute. Zudem werden immer mehr Grundschuldfreie Darlehen von Banken angeboten. |
Rendite: | schwer zu berechnen | Wer sein Eigenheim bis ins Alter selbst nutzt, erhält an sich keine Rendite daraus. Man kann aus ersparten Mietzahlungen, die wieder angelegt werden, eine Rendite ableiten. Auch der hypothetische Wiederverkaufswert könnte eine theoretische Rendite ergeben. Die Immobilie ist hingegen sicher zur heutigen Inflation (ca. 3%). |
Beitragshöhe: | Sehr hoch | Zur Finanzierung einer selbstgenutzten Immobilie sind hohe Eigenkapitalleistungen sinnvoll und regelmäßige Zins- und Tilgungszahlungen bei geringem Einsatz von Eigenkapital bei Erwerb. |
Kosten: | Mittel bis hoch | Abgesehen von den Finanzierungskosten ist für den Kauf oder die Errichtung einer Immobilie mit ca. zehn Prozent Erwerbskosten vom Kaufpreis (Grunderwerbssteuer, Notargebühren und weiteren Gebühren) zu rechnen. Hinzukommt die Maklercourtage sofern er tätig war. |
Risiko: | Mittel bis hoch | Der Eigentümer der Immobilie trägt das volle Risiko im Hinblick auf Krisen auf dem Immobilienmarkt und auf Veränderungen der Umgebung der Immobilie. |
Hartz IV-Sicherheit: | Gering | Für den Fall, dass Arbeitslosengeld II bezogen wird, akzeptiert die Arbeitsagentur beziehungsweise die Kommune selbstgenutzten Immobilienbesitz nur in dem Maße, in dem er als angemessen gilt. Immobilienbesitz darüber hinaus muss verwertet werden. |
Aufwand: | Sehr hoch | Um eine Immobilie zu kaufen oder zu errichten bedarf es eines ausgesprochen hohen Aufwands an Information, Kalkulation und Betreuung. |
Auszahlungsform: | Mietfreies Wohnen | Eine Auszahlung im eigentlichen Sinne gibt es nicht. Wer im Alter eine abbezahlte Immobilie bewohnt, spart die Miete. Mietpreissteigerungen von durchschnittlich ca. 3% sind dann nicht mehr zu erwarten. |
Besteuerung der Beiträge: | Voll | Die Ausgaben für eine selbstgenutzte Immobilie müssen, abgesehen von der Eigenheimzulage, aus versteuertem Einkommen erbracht werden. |
Sozialabgaben auf Beiträge: | Voll | Die Ausgaben für eine selbstgenutzte Immobilie müssen aus Einkommen erbracht werden, auf das Sozialbeiträge gezahlt worden sind. |
Besteuerung der Rente: | keine | Da keine eigentliche Auszahlung erfolgt, sondern die Ersparnis der Miete, ist außer der Grundsteuer keine Steuer fällig. |
Sozialabgaben auf die Rente: | Keine | Da keine eigentliche Auszahlung erfolgt, sondern die Ersparnis der Miete, sind keine Sozialabgaben fällig. |
Vererbbarkeit: | Voll | Immobilien sind voll vererblich und in Bezug auf die Erbschaftssteuer bevorzugt. |
Hinterbliebenenversorgung: | Keine | Eine Immobilie bietet abgesehen von der Vererbbarkeit keinen Hinterbliebenenschutz. |
Invaliditätsschutz: | Eine Immobilie bietet keinen Invaliditätsschutz. |
Setzen Sie bei Ihrer Altersvorsorge auf „4 Wände und Rente“ von Schwäbisch Hall:
Sie sind noch nicht Bausparer - Volle Förderung zur Wohnrente sichern
Wenn Sie noch kein Bausparer sind, sollten Sie sich bei Schwäbisch Hall in einem Beratungsgespräch über Ihre persönlichen Bausparvorteile informieren. Dies gilt natürlich in besonderem Maße, wenn Sie Anspruch auf Wohnungsbauprämie und/oder Arbeitnehmersparzulage haben. Denn, nur als Bausparer können Sie alle staatlichen Prämien nutzen. Wir beraten Sie gern, welcher Tarif, welche Bausparsumme und welcher Sparbeitrag für Sie besonders geeignet ist, um Sie Ihren Träumen näher zu bringen.